Samstag, 24. März 2018

Grün im Bad dank Ginko-Tapete


Nachdem die Stuckrahmen im Bad gesetzt und gestrichen sind, widmen wir uns langsam dem Feinschliff der ganzen Angelegenheit:

Die Tapete die ich schon vor vielen Monaten entdeckt habe. Die hatte ich gesehen und wusste sofort: Das MUSS ins Bad. Und da ist sie jetzt. Grüne Ginko-Blätter, passend zum rötlichen Ziegel, der schön angebrochen wurde. Industrial trifft auf Romantik.
Auf der "Duschseite" ist recht viel Ziegel, so dass wir einigermaßen "spritzwasserfest" sind. Die Tapete ist natürlich Vlies, feuchtraumgeeignet.




Gegenüberliegend die "Heuzungsseite". Hier kann man den gebrochenen Ziegel besser sehen, darauf wird der Heizkörper angebracht werden. 

Das ganze Spiel schön eingefasst vom Stuckrahmen, der widerum vom Ziegel "gestört" wird.

Freitag, 23. März 2018

Stuckrahmen um Badspiegel, Stucknische über der Toilette

Zwei meiner besonderen Highlights sind gestern und vorgestern auch entstanden, der Platz für den Spiegel wurde schön eingefasst, mit Stuck und über dem "Thron"... tja... 😅

Stuckrahmen um den Badspiegel


Der Badspiegel (bzw. aktuell noch der dafür vorgesehene Platz) darf mit ganz eigenem Stuck gerahmt werden, mit schönen Kanten nämlich... 

Das wird langsam ^^

Stucknische über der Toilette


Hier hab ich was ganz besonderes reingebastelt... weil das war halt einfach nicht so teuer... und wegen des Spülkastens war da hinter der Toilette oben ohnehin eine Nische... Naja... und jetzt:


Hat schon was... irgendwie... 😅😇😀

Fußleisten und Pilaster, Stuckrahmen um ein Ziegel-Passepartout

Gestern und vorgestern hat der Stuckateur richtig Gas gegeben! Zu meiner Freude ist innerhalb von 2 Tagen 'ne Menge passiert: Sowohl das Anbringen des Stucks als auch der weiße, einheitliche Grundanstrich.

Fußleisten und Pilaster


Wir haben ringsherum Fußleisten bekommen 😊

Fußleisten im großen Schlafzimmer


Fußleisten im kleinen Schlafzimmer



Pilaster, schön integriert in die Fußleisten, zwischen Wohn-und Küchenbereich.


Stuckrahmen um das Ziegel-Passepartout




Einen schönen Rahmen um die gerettete Ziegelwand von 1930 im Wohnbereich 😌



Der ganze Stuck mit weißem Grundanstrich





Gnihihihiiiii 😇😁😊

Mittwoch, 21. März 2018

"Kredenz"-Kommode für das große Schlafzimmer



Grade war ich bei ebay Kleinanzeigen auf der Suche nach alten Möbeln, die ich für's kleine Schlafzimmer herrichten kann. Ich bin nicht wirklich fündig geworden. Das heißt, doch!
Ich bin über dieses wunderschöne Stück (links) aus Nussbaum-Holz gestolpert! Das wäre doch ein Traum für mein Schlafzimmer, denke ich mir. Und es passt auch noch perfekt in die Nische unter mein Ziegel-Passepartout... wurde eben erst eingestellt, aus einer Villenauflösung!
Ich trete direkt über die Plattform in Kontakt und frage erstmal nach der Epoche oder dem Jahr der Entstehung des Möbels: weiß man nicht. Egal, es ist einfach zu schön. Der veranschlagte VB-Preis (250,-) ist ok, bedenkt man was Standard-von-der-Stange-Möbel kosten, wenn sie ein wenig was her machen.
Meine nächste Frage ist, ob man wohl mit 200,- einverstanden wäre, prompt kommt, "ja das ist ok", ein kurzes Telefonat wegen des Abholens und ZACK!-Meins.

In einer guten Woche hole ich also das Möbel... und ich freu' mich wie Bolle!😂😊


Damit ist auch die Frage nach der Tapete geklärt, bzw. die Entscheidung final gefallen:
Da, unter unter meinem Ziegel-Passepartout (links) wird sie stehen. Ganz im braunen Thema des Schlafzimmers schön eingefasst von dieser beigen Tapete (rechts) 😌.

Dienstag, 20. März 2018

Stuckrahmen und Pilaster

Stuckrahmen



Lange habe ich mich schwer getan, die Tapetenleiste zu platzieren.
Klassisch auf der Hälfte? Oder oben, unterhalb des Stucks an der Deckenkante?
Es geht in jedem Fall darum Raumhöhe zu gewinnen. Doch der nun etwas unkonventionelle Schnitt der Wohnung lässt beide Optionen nicht unbedingt gut wirken, wenn man es konsequent durchzieht.
Was also tun, mischen?

Ja und nein...

Ich habe schon andere, nicht ganz so klassische Dinge gesehen, und ich kann ja nun in meiner Wohnung machen was ich will. Also habe ich mich kurzerhand entschieden, gar keine Tapetenleiste zu machen, sondern an ausgewählten Stellen "Stuckrahmen" zu platzieren, ähnlich den durch das "Mauerwerk" unterbrochenen im Bad, und diese eben NICHT unter der Tapetenleiste auf halber Höhe, sondern über die ganze Wand.
Wobei unten mehr Platz ist also oben, damit sich die Decke perspektivisch erhöht. Fluchtpunkt und so.
 Ich habe also die Fotos von den Wänden gemacht, an denen ich die Rahmen möchte, diese, also die Wände, vermessen und dort, also auf dem Foto, genau eingezeichnet wie ich die Rahmen haben möchte, mit den entsprechenden Abständen nach oben, unten und zu den Seiten.
Hier sieht man die Entstehung im großen Schlafzimmer und den fertigen Rahmen im Bild drüber...


...hier die beiden Rahmen gegenüber liegend im kleinen Schlafzimmer

Pilsaster

Schon lange geplant war die Situation des Trägers zwischen der ehemaligen Küche und dem Wohnzimmer gestalterisch auszunutzen. Da man ihn nicht weg bekommt (sonst kommt wohl die Decke irgendwann runter ^^) und er eigentlich ganz charmant als optische Trennung zwischen Küchenbereich und Wohnbereich dient, muss er hervorgehoben werden.
Die Antwort darauf ist aber auch wirklich nicht schwer: Pilaster, optische "Träger des Trägers", quasi angedeutete Säulen. Gesagt...
...getan 😁

Montag, 19. März 2018

Der Küchendeal (Teil 2): Ein Spülstein!

Die Entdeckung

Letzte Woche bin ich mal ganz unbedarft zu einem Händler für Bad und Küche gefahren um mir Armaturen für die Küchenzeile anzusehen. Nur um zu wissen was es so gibt und was das so kostet.
Und als ich da an der Theke stehe und mir von dem lustigen und sehr freundlichen Mitarbeiter Armaturen zeigen lasse sehe ich dieses feine Stück da rumstehen (links)...
Ich hatte mir ja in den Kopf gesetzt genau diese Art Spülstein statt einer konventionellen Spüle in meine Kochzeile zu integrieren. Und jetzt steht da sowas, nicht nur das: Auf meine Frage nach der Größe würde der sogar genau auf ein 60er Norm-Element eines Küchenunterschranks passen!
Ich hatte ja schon im Netz nach Solcherlei gesucht und bin mir der Preise durhcaus bewusst. Sowas geht nämlich bei 300,- Euro los und da reden wir über Plastik. Das hier zu sehende Teil ist Vollkeramik und meine Frage nach dem Preis bestätigt meine Beürchtung: um die 1000,-.... 😶

Ich konnte diesem Faust-Aufs-Auge-Zufall nicht widerstehen... und: "Ja, aber das ist ja doch betimmt ein Ausstellungsstück, das ich für 1,- mitnehmen kann?"
Was dazu führte: "Für einen Euro, hm?" *Blättert in Liste* "Also, für 700,- können Sie es haben."
Und ich: "Ah... oh... aber dann muss ich es bestimmt _jetzt_ mitnehmen?"
Und er: "Wir können es für eine Woche reservieren..."

Äh? Ja klar! 😀 So soll es sein:
Ein letzter Blick... ja, es ist wirklich reserviert, Preis steht auf dem Zettel 😊

Der Deal

Ja, das gute Stück ist im Kofferraum!
Freitag hatte ich angerufen, dass ich das Teil auf jeden Fall haben will. Als der gute Mann, der es mir reserviert hatte (lustig und nett ^^) ans Telefon kam lief es dann so:
Er: "Ja"?
Ich, nachdem ich der Dame davor schon alles gesagt hatte: "Äh... soll ich meine Geschichte jetzt nochmal erzählen?"
Er: "Nene, ich weiß schon wer sie sind, die Armaturen..."
Ich: "Ja, genau und ich wollte nur Bescheid sagen, dass ich den Spülstein auf jeden Fall nehme..."
Er: "Und ich wollte Ihnen nur sagen, dass sich der Preis geändert hat." *Och nöööö....*
Ich: "Oh.... oh je....?"
Er: "Es kostet jetzt nicht mehr 700,-."
Rauschen.
Warten.
Er, ganz trocken: "Es ist ein Ausstellungsstück, es kostet jetzt 500,-."
Ich: "Oh jetzt bin ich aber ganz glücklich!" *Glückshormone*
Er fröhlich: "Ja, da bin ich aber glücklich, dass Sie glücklich sind!"
😂

Heute hab' ich es abgeholt, ins Auto gepackt mit vereinten Kräften (das Ding wiegt nicht wenig!) und jede Menge Rohre und Gedöns noch dazu bekommen...
...und jetzt steht das gute Stück nach gehöriger Schlepperei in meinem Keller. 😁😎

Eine Inspiration für alte Möbel

Was man aus alten Möbeln alles machen kann... dafür gibt es eine ganze Menge coole Ideen und Anleitungen im Netz. Über zwei bin ich gestolpert, die ich doch festhalten möchte.

Shabby chic mit Bild



Diese Art des Aufpolierens alter Schmuckstücke finde ich nun wirklich großartig. Es gibt mehrere Ansätze diesen Effekt herzustellen, der Einfachste den ich gefunden habe geht ungefähr so:
Bild der Wahl auf einem Tintenstrahl-Drucker ausdrucken und sofort auf das Möbel pressen, die Tinte ist dann nämlich noch nicht trocken. Man kann mit verschiedenen Papiersorten experimentieren, je langsamer die Tinte trocknet desto besser. Logisch.

Ich finde das wirklich sehr gelungen und eine hervorragende Idee vor allem kann man seinem eigenen Gusto frönen, denn der Motivwahl sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Aber es ist viel Arbeit, man muss definitiv ein paar stellen nachmalen... eine ruhige Hand ist also Voraussetzung.


Multicolor durch verschiedene (Tapeten-)Muster



Diese Idee ist so trivial wie genial und wahrscheinlich auch nicht neu, Fakt ist aber, dass es Solcherlei gerade en Masse vollkommen überteuert zu kaufen gibt. Und da muss ich sagen... mach es selbst!
Ein formschönes altes Möbel, Färben in der gewünschten Farbe, sei es lasieren, shabby chic lackieren, voll lackieren, ölen... wie auch immer und dann: Tapetenreste auf Türen und/oder Schubladen. Fertig!
Ich finde das sieht cool aus und wenn man Lust zum selbst gestalten hat ist das kostengünstig und verhältnismäßig wenig Arbeit.

Samstag, 17. März 2018

Florentinisches Licht im Schafzimmer, Tiffany für's Wohnzimmer

Ja, ich weiß. Es ist zwar nicht mehr viel, aber eigentlich ist es zu früh für Lampen. Ich habe mich mit dem Thema aber so lange beschäftigt und mir für's Schlafzimmer ein paar Lampen ausgeguggt, ja und sogar für's Wohnzimmer habe ich eine gefunden die meinen Vorstellungen einigermaßen Nahe kommt, wenn auch nicht ganz so groß wie ich eigentlich wollte.

Und weil ich schon mal was gebookmarked hatte, was es dann nicht mehr gab und die Lampen sogar grade reduziert sind, habe ich zugeschlagen:

Jugendstil durch Tiffany für's Wohnzimmer



45 cm rund. Und natürlich Libellen, was soll man denn sonst auf einer Tiffany-Lampe im Jugendstil erwarten^^. Schön finde ich, dass sie einen runden Kragen hat und eben nicht einfach ne umgedrehte Schüssel ist, wie eigentlich alle anderen, die ich gefunden habe.


Florentinische Romantik für's Schlafzimmer



Ja, ich mag den florentinischen Stil. Floral, verspielt, romantisch... gerne auch mal kitschig. Aber mit der richtigen Kombination gefällt's. Besonders mag ich, dass quasi die Stile der Blüten wieder an Kupfer erinnern und so wieder etwas brachiales mit sich bringen. Der Braunton an den Blütenkanten passt zum braunen Thema des Schlafzimmers...



...besonder schön ist, dass die beiden Wandlampen-Anschlüsse (links und rechts vom Bett) nun passend belegt werden können. Mir gefällt's :-p